Herzlich Willkommen!
Am 1. September ging es los mit dem „Ernst des Lebens“ für unsere neuen Azubis. 8 Auszubildende verschiedener Sparten starteten ihre 3jährige Ausbildung bei uns:
🤝 Kaufmann/frau für Groß- und Außenhandelsmanagement: Tina Ebeling, Betül Gülec, Laetitia Haasl, Ceylan Karaer, Vincent Specht
🤝 Kaufmann im Einzelhandel (Einstiegsqualifikation): Filip Lehmann
🤝 Kauffrau für Büromanagement: Victoria Schönerstedt
🤝 Berufskraftfahrer: Arnas Kunstas

v.l.n.r.: Laetitia Haasl, Victoria Schönerstedt, Ceylan Karaer, Tina Ebeling, Vincent Specht, Betül Gülec, Arnas Kunstas, Filip Lehmann.

Wir freuen uns, dass ihr bei uns seid und wünschen einen guten Start ins Berufsleben und freuen uns auf viele gute und erfolgreiche Jahre mit euch! 💪
 
☝️ Nach Ausbildungsstart ist vor Ausbildungsstart: Bewirb Dich jetzt bei uns für Ausbildungsbeginn 2023:
👉 Kaufmann/frau für Groß- und Außenhandelsmanagment
👉 Kaufmann/frau im Einzelhandel
👉 Kaufmann/frau für Büromanagement
👉 Fachkraft für Lagerlogistik
👉 Berufskraftfahrer
👉 Duales Studium BWL Bachelor of Arts (FH Heidenheim)

Holen Sie das Beste aus der Architektur Ihres Hauses – mit James Hardie® Fassadenplatten aus Faserzement. Die Produkte zeichnen sich durch Vielseitigkeit, geringen Wartungsaufwand und eine natürliche, hochwertige Oberfläche aus. Auf diese Vorteile bauen Verarbeiter, Architekten und Bauherren, die mit den James Hardie® Produkten Millionen Häuser weltweit schützen und verschönern. Eine Hardie® Plank Fassade ist die erste Wahl sowohl für Bauherren als auch für Hauseigentümer und schützt und veredelt bereits Millionen von Häusern.

Produkte für dauerhaft schöne Fassaden

Die Hardie® Plank Produktfamilie bietet zwei unterschiedliche Profile, Hardie® Plank und Hardie® VL Plank die jeweils aus hochmodernem Faserzement hergestellt werden. Die Zusammensetzung sorgt für dauerhaften Schutz vor Regen, Hagel, Wind, Feuer, Schimmel und Schädlingen. Die Verkleidungen haben daher ein geringes Gewicht und sind problemlos zu verarbeiten, sind zugleich aber sehr stabil. Mit der Baustoffklasse A2, s1 d0 bieten sie den bestmöglichen Brandschutz für farbige Fassadenplatten. 

Die Top-Vorteile

  • Geringer Pflegeaufwand durch ColorPlus™ Technologie
  • Natürliche Holzoptik in vielfältiger Farbauswahl 
  • Einfache Montage dank geringem Gewicht
  • Höchster Brandschutz
  • 15 Jahre Garantie

Hardie® Plank Fassade

 

 

 

 

Abmessung: 3.600 x 180 x 8 mm
Sichtbare Oberfläche: 150 –180 mm

Oberflächen

  • Hardie® Plank Fassadenplatten erhältlich in 21 Farben in Holzoptik (Cedar) sowie glatter Oberfläche
  • Einzigartige ColourPlus™ Technologie

Cedar (Holzoptik)

Smooth (Glatt)













Vielfalt in Farbe und Struktur

Hardie® Plank ist in 21 modernen Farben mit ColourPlus™ Technologie erhältlich. Für maximale Langlebigkeit und minimalen Pflegeaufwand.

Unsere Farbpalette wurde in Zusammenarbeit mit führenden Branchenexperten entwickelt und so perfekt auf die Bedürfnisse der Hausbesitzer zugeschnitten.

Hardie® VL Plank Fassade

 

Abmessung: 3.600 x 214 x11 mm
Sichtbare Oberfläche: 182 mm

Oberflächen

  • Hardie® VL Plank Fassadenplatten erhältlich in natürlicher Holzoptik (Cedar)
  • Einzigartige ColourPlus™ Technologie

Cedar (Holzoptik)

Farben entdecken, die Eindruck machen

Hardie® VL Plank ist in 6 modernen Farben mit ColourPlus™ Technologie erhältlich. Für maximale Langlebigkeit und minimalen Pflegeaufwand.

Dank der ColorPlus™ Technologie der Hardie® Plank Produkte erhalten Sie ein langlebiges, strapazierfähiges, pflegeleichtes und lichtbeständigeres Finish.


Innovatives Nut-Feder-System mit Hardie® VL Plank Fassadenplatten

Die Hardie® VL Plank Fassadenplatten werden verdeckt verschraubt oder vernagelt. Die Paneele greifen nahezu nahtlos ineinander, weiteres Zubehör zur Installation ist nicht erforderlich.
Durch den nahtlosen Übergang der Platten ineinander sind Sie in der Lage, ein zeitloses architektonisches Design zu kreieren – zeitlos, modern und langlebig! 


Vollendetes Design, maximal flexibel

Gestalten Sie Ihr Fassadenbild horizontal, vertikal, überlappend oder mit offener Fuge – die Installation ist einfach, schnell und bietet maximale Flexibilität.

Hardie® Plank Fassadenplatte

Geben Sie Ihrer Fassade den individuellen Touch mit Hardie® Plank Fassadenplatten als Boden-Deckel-­Schalung, Stülpschalung oder mit offener Fuge.

Boden-Deckel-Schalung

Stülpschalung













Hardie® VL Plank Fassadenplatte

Die nahtlose Verbindung der Hardie® VL Plank Fassadenplatte schafft ein zeitloses architektonisches Design. Zudem ist die Installation bis zu 20% schneller erledigt, im Vergleich mit ähnlichen Systemen.

Horizontale Installation

Vertikale Installation










Beginnen Sie Ihre Planung mit den James Hardie® Musterpaketen

Kleider machen Leute und Fassaden machen Häuser! Entfalten Sie die Schönheit eines Gebäudes mit der richtigen Fassade – erst so kommt es richtig zur Geltung. Damit Sie das richtige Produkt finden, das Ihren Anforderungen entspricht und Sie mit dem Endergebnis vollkommen zufrieden sind, sollten Sie sich Zeit für die Auswahl nehmen.

Bestellen Sie jetzt James Hardie Muster und entdecken Sie hochwertige, funktionale Qualität, die Ihren Anforderungen entspricht.

Wir glauben an das, was wir verkaufen.

Hardie® Plank Fassadenbekleidungen sehen auch nach vielen Jahren so aus wie am ersten Tag. Vertrauen Sie auf  James Hardie® Faserzementprodukte in dem Wissen, dass Sie die beste Wahl getroffen haben. Die Faserzementprodukte haben eine voraussichtliche Lebensdauer von mehr als 60 Jahren und werden mit einer 15-jährigen Garantie geliefert.

Mit Hardie® Plank Fassadenbekleidungen wählen Sie die langlebige und wirtschaftliche Lösung, die sich besonders für umfangreiche Renovierungs- und Neubauprojekte eignet.

 

 

Hardie® Plank Fassadenbekleidung – Installationsvideo

https://youtu.be/XBOg436wAeU

Vorteile der Hardie® Plank Fassadenbekleidung

https://youtu.be/27ETFhaybvw

Hardie® VL Plank Fassadenbekleidung – Installationsvideo

https://youtu.be/WNyUWT_HKA0

© 2022 James Hardie Europe GmbH.
™ und ® bezeichnen registrierte und eingetragene Marken der James Hardie Technology Limited und James Hardie Europe GmbH.

Die Restaurantkette Timberjacks setzt konsequent auf Holzstammhäuser – und schafft damit eine unnachahmlich urige Kulinarik-Atmosphäre. Unsere Kunden Löffler Naturstammhaus aus Brotterode-Trusetal und die Heinrich Schmid GmbH & Co. KG entschieden sich für Holzschutzprodukte von Remmers, die im Außen- und Innenbereich zum Einsatz kamen.

Am 21. Mai 2022 fand in Alfdorf wieder die Ausbildungsmesse des Wirtschaftsforum Welzheimer Wald Wieslauftal statt.
Nach 2jähriger Corona-Pause war endlich wieder eine Anwesenheitsmesse möglich und wir haben natürlich wie immer die Gelegenheit genutzt, um potentielle Auszubildende kennenzulernen und unser Unternehmen vorzustellen.
Die Messe war sehr gut besucht und so konnten zahlreiche tolle Gespräche geführt werden.
Wir freuen uns auf einige interessante Bewerbungen!
Unseren zwei Auszubildenden im 3. Lehrjahr nochmals herzlichen Dank für euren Einsatz!

Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Machen Sie immer den besten beim Eintritt – mit Türen, die Ihr Wohnambiente perfekt unterstreichen.

In unserem Standort Neresheim erhalten Sie hochwertige Türen und Tore für jeden Einsatzzweck.

Individuell

Sektionaltore von Novoferm, mit unterschiedlichen Oberflächenprägungen, in zahlreichen Farben erhältlich. Platzsparende Antriebe sorgen für mehr Raum, das umfangreiche Zubehör lässt keine Wünsche offen.

 

 

Sicher

Stahlblechtüren für jeden Verwendungszweck, auch mit Wärmedämmung, Brand- und Rauchschutz.

 

Klassisch

hochwertige Innentüren mit lackierten Oberflächen oder aus CPL und Furnier. Mit und ohne Schlüssellochbohrungen erhältlich.

 

Edel

zeitlose Ganzglastüren mit verschiedenen Laufschienen und Beschlägen.

 

Sicher

Wohnungseingangstüren für mehr Schallschutz und Sicherheit.

 

Selbstverständlich finden Sie bei uns auch die passenden Drückergarnituren, Schließanlagen und Haustüren.

 

Unsere Spezialisten für Bauelemente beraten Sie gerne, um die idealen Produkte für Ihr Projekt zu finden.

Mit großer Bestürzung und unendlicher Trauer müssen wir Abschied nehmen von unserem Geschäftsführer und Freund Michael Witzig, der letzte Woche verstorben ist.

Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt ganz besonders seiner Frau und seinen Kindern.

Michael Witzig unterzog sich vor drei Wochen einem schweren chirurgischen Eingriff. Zunächst schien sich alles zum Guten zu wenden, wir waren mit ihm bereits guten Mutes. Leider entwickelten sich überraschend schwerste Komplikationen, so dass die Ärzte schlussendlich nichts mehr für ihn tun konnten.

Wir verlieren mit Michael Witzig eine große Stütze unserer Firmengruppe, einen äußerst loyalen und integren Kollegen und guten Freund. Seine Schaffenskraft, seinen Mut und seine Fachkenntnisse werden wir schmerzlich vermissen und nur schwerlich ersetzen können.

Ruhe in Frieden!

Die druckfeste und wärmedämmende Ausgleichsschicht von Saint-Gobain Weber: Ideal im Einsatz bei Planstein-Mauerwerk!

Beim Ausgleich von Unebenheiten auf der Betonsohle/-decke bei der Mauerwerkserstellung mussten bislang häufig Kompromisse in Wärmedämmung oder Druckfestigkeit   eingegangen werden. Der neue Planstein-Ergänzungsmörtel weber.mix 620 Kimmschichtmörtel LM von Saint-Gobain Weber kombiniert nun die Vorteile eines hochfesten Mauermörtels mit den wärmedämmenden Eigenschaften eines Leichtmauermörtels. Daraus entsteht eine druckfeste und zugleich dämmende Ausgleichsschicht – die ideale Ergänzung für wärmedämmendes Plansteinmauerwerk.
weber.mix 620 eignet sich außerdem hervorragend als Mauermörtel zur Sturz- und Rollladenkastenauflage sowie zur Vermörtelung von Stoßfugen und Ausbrüchen. weber.mix 620 entspricht in allen Belangen den erhöhten Anforderungen des Eurocode 6 und den gesetzlichen Wärmeschutzvorschriften.

 

Vorteile von weber.mix 620:

  • Hohe Druckfestigkeit (M 10)
  • Baustoffklasse A1
  • Wärmedämmend
  • sehr ergiebig

Ideal für:

  • Ausgleichsschicht/Kimmschicht
  • Vermörtelung von Stoßfugen
  • Versetzen von Stürzen und Einbauteilen
  • Schließen von Schlitzen und Rohrleitungen
  • Einbau von Rollladenkästen
  • Setzen von U-Schalen

Technische Daten:
Materialverbrauch 1 to ergibt ca. 1.600 l Frischmörtel
Verarbeitungstemperatur ≥ 5 °C 30 °C
Maximale Schichtdicke 3 cm
Brandverhalten A1 (nicht brennbar)
Mörtelklasse M 10 nach EN 998-2
Druckfestigkeit (28 Tage) ≥ 10 N/mm²
Wasserbedarf ca. 7,5 l je 15 kg Sack
Trockenrohdichte ≤ 0,7 kg/dm³
Chloridgehalt ≤ 0,1 M.-%
Wasserdampfdurchlässigkeit 5/20 (Tabellenwert)

Text + Bilder: © Saint-Gobain Weber GmbH

Hier können Sie die Infos bequem als PDF herunterladen!

Klimawandel, Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien – nicht erst seit der „Fridays for Future“ Bewegung ist die Energiewende in aller Munde.

Die Gute Nachricht zuerst: Jeden Tag geht ein unendlicher Energielieferant im Osten auf und im Westen unter – unsere Sonne. Sie liefert jeden Tag das 10.000-fache der benötigten Energie. Doch wie bekommen Sie die Sonnenenergie in ihr Telefon, Ihre Waschmaschine, Ihr E-Auto oder Ihre Glühbirnen?

Die Lösung liegt auf Ihrem Dach: Photovolaik- und Solaranlagen machen Sie zu Ihrem eigenen Stromlieferanten und unabhängig von steigenden Energiepreisen.

Das Prinzip einer Photovoltaikanlage ist einfach: Sonnenlicht wird mit Hilfe von Solarzellen in elektrischen Strom umgewandelt. Eine Anlage besteht im Wesentlichen aus den Solarzellen, Wechselrichtern, einem Zweirichtungszähler zur Erfassung der ein- und ausgehenden Strommenge und einer Unterkonstruktion zur Befestigung der Solarzellen auf dem Dach.

Jede Kilowattstunde, die sie nicht für derzeit ca. 30 Cent* von Ihrem Stromanbieter beziehen, sondern stattdessen durch ihren selbst produzierten Strom vom Dach abdecken können, kostet sie nur ca. 10-12 Cent*. Überschüssig produzierten Strom können Sie ins öffentliche Netz einspeisen und erhalten dafür im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) ebenfalls eine Vergütung.
Die Solar-Offensive der Landesregierung Baden-Württemberg mit zahlreichen, auch regionalen, Fördermöglichkeiten macht Ihnen die Entscheidung, in eine Photovoltaikanlage zu investieren, nun besonders leicht. Dazu kommt: in Baden-Württemberg ist die Installation einer PV-Anlage für alle Neubauten bereits ab dem 1.Mai 2022 Pflicht, ab dem dem 1.Januar 2023 gilt dies auch für Dachsanierungen. Damit möchte das Land die Versorgungssicherheit gewährleisten und die selbstgesetzten Klimaschutzziele erreichen.

Egal, ob Sie sich also von steigenden Stromkosten unabhängiger machen oder ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen, unsere Fachberater im Bereich erneuerbare Energien bieten Ihnen kompetente Unterstützung und Beratung auf ihrem Weg zu einer hochqualitativen, wirtschaftlichen und zuverlässigen PV-Anlage aus einer Hand.

Sie erhalten direkt von uns ein Komplettangebot mit allen Bestandteilen der Photovoltaikanlage:
• Planung & Abstimmung der Anlage auf Ihre verfügbaren Dachflächen und Ihren erwarteten Stromverbrauch .inkl. Wirtschaftlichkeitsrechnung
• Termingerechte und garantierte Lieferung der Unterkonstruktion, PV-Module und Wechselrichter inkl. aller Zubehörteile
• Auf Wunsch inkl. Montage durch erfahrene Partnerhandwerker aus unserer Region
• Nach der Installation auf dem Dach übernimmt ein Elektroinstallateur die Anmeldung, den Netzanschluss und die Inbetriebnahme der Solaranlage

Dabei setzen wir mit unserem Partner CREATON auf ausgereifte, modernste Technik.

Bei CREATON werden ausschließlich die neueste Generation von Mikrowechselrichtern von Enphase sowie schwarze PV-Module von Sonnenstromfabrik eingesetzt.
Die von uns angebotenen Solarmodule werden zu 100% in Deutschland gefertigt und zeichnen sich durch eine ansprechende Full-Black Optik sowie 25 Jahre Garantie aus.
Weitere Vorteile des CREATON Photovoltaik-Systems:
• 25 Jahre Produktgarantie auf Wechselrichter und 25 Jahre Leistungsgarantie auf PV-Module
• Reduziertes elektrisches Risiko durch Niederspannung (max. 230 V) – Keine Lichtbögen oder Brände
• Dachgarantie bleibt bestehen
• Aufdach- & Indach-Lösungen sind möglich
• Dank einfacher Anlagen-Überwachung per Smartphone-App bleibt die Stromproduktion immer im Blick
• Modulares Konzept, das jederzeit erweitert werden kann
• Erweiterbar mit intelligenten & flexiblen Speicherlösungen für jeden Anwendungsfall

Entdecken Sie, was mit unseren Photovoltaiksystemen im Neubau oder bei der Modernisierung möglich ist — für mehr Komfort für Sie und Ihr Zuhause!

* Stand 03/2022

Wir freuen uns sehr, dass das Hallenfußballturnier in Alfdorf ein voller Erfolg war und die Junioren mit viel Engagement um ihre Punkte kämpften. Hier 2 Zeitungsartikel dazu:

Remszeitung 22.02.2022

Welzheimer Zeitung 22.02.2022

ökologisches Bauen und gesundes Raumklima mit Holz, Lehm und Kalk – schadstoffarm, nachhaltig und recyclingfähig.

Altes Fachwerkgebäude – Holzständerbauweise mit Lehmausfachung und Kalkputz.

Lehmputz und Holz in harmonischer Verbindung. Quelle: Claytec

 

 

 

 

 

 

Die Verbindung von Holz, Lehm und Kalk im Bau ist eine jahrhundertealte glückliche Verbindung, die zu Unrecht zugunsten moderner Bauwerkstoffe fast in Vergessenheit geraten ist. Erst in den letzten Jahren haben sie ihren Weg aus dem Nischeneinsatz in der Altbausanierung gefunden. Der kombinierte Einsatz von Holz, Lehm und Kalk bietet auch dem modernen Bauwesen viele Vorteile, denn ihre Eigenschaften ergänzen sich ideal für den energieeffizienten und nachhaltigen Bau und bieten dazu noch Raumklima-Mehrwerte.

Fachwerkhäuser in Deutschland

Kalkputz in Santorin, Griechenland

Holzständerbauweise

Holz

als nachwachsender, regionaler Rohstoff bildet eine wichtige Grundlage für eine klimaneutrale, nachhaltige Bauweise. Dazu kommt: bei richtigem Einsatz ist es extrem langlebig, wie jahrhundertealte Fachwerkhäuser in ganz Europa beweisen. Die Stärken des Werkstoffs liegen in Statik, Schallschutz und Wärmedämmung. Eingesetzt wird Holz als Grundskelett in der Holzständerbauweise, als massive Elemente für die Massivholzbauweise oder als verarbeitete Späne bzw. Holzfasern in Bauelementen und Dämmungen.
Als nachwachsender Rohstoff ist Holz ein Baustoff, der Kohlenstoffdioxid bindet und bei seiner Bereitstellung wenig Energie verbraucht. Jeder Kubikmeter verbautes Holz bindet langfristig ca. eine Tonne CO2 und schafft Platz für neue Bäume – die wiederum aktiv CO2 aus der Luft filtern. Im Gegensatz dazu verbraucht die Herstellung des derzeit gängigsten Baustoffs Beton große Mengen an fossilen Rohstoffen und setzt große Mengen an CO2 frei. Holz lässt sich außerdem sehr energiearm rückbauen und recyceln, sollte ein Gebäude am Ende seiner Lebensdauer stehen. Es gehört zum Naturkreislauf und lässt sich somit viel umweltfreundlicher beseitigen als Baustoffe wie Stahl oder Beton.

Holzständerbauweise

Neben der traditionellen Verwendung als statische Vollholzelemente – z.B. in der Fachwerk- und Holzständerbauweise – wird Holz inzwischen in vielfältiger Form verarbeitet und eingesetzt. Beim Massivholzbau, dessen bekanntester Vertreter das Blockhaus ist, wird Holz auch als massive Wandelemente verbaut. Beiden Bauarten gemein ist die gute Vorfertigbarkeit der Elemente und dadurch schnelle Bauzeiten. Ein Vorteil, den sich besonders der Fertighausbau zunutze macht.
Stärker verarbeitet sind Platten aus Holzspänen und -fasern, die z.B. als Trockenbauelemente, als aussteifende Wandelemente und in der Außenwanddämmung eingesetzt werden. Hier sind OSB-Platten die wohl bekanntesten Vertreter.
Holzfasern und -weichfasern werden in jüngerer Zeit vermehrt zu Wärmedämmplatten und Einblasdämmungen verarbeitet. Sie nutzen die bereits vorhandenen Wärmedämmeigenschaften, die Diffusionsoffenheit und natürliche Feuchtigkeitsregulation den Rohstoffs und optimieren diese für moderne Wohnbauvorschriften.

Quelle: Claytec

Lehm

als Baustoff hat nicht nur eine jahrhundertealte Tradition, er bietet auch für moderne Wohnansprüche faszinierende baubiologische und gestalterische Möglichkeiten. Aufgrund seiner sehr guten feuchteregulierenden Eigenschaften verbessert Lehm das Raumklima und bietet einen hohen Feuer- und Schädlingsschutz. Häufig kann er regional bezogen und nahezu vollständig recycelt werden. Zum Einsatz kommt er als Putz oder Farbe, aber auch Bauplatten und Leichtbausteine sind im Einsatz.
Aus regionalen, natürlichen Lehmvorkommen gewonnen, wird Lehm mit nur geringster Verarbeitung zu einem der ökologisch wertvollsten Baustoffe, der nicht nur ohne jegliche künstliche Zusatzstoffe auskommt, sondern auch (ohne Zuschlagstoffe) zu 100% recycelt werden kann. Damit ist seine Ökobilanz als Baustoff nahezu unübertroffen.

Quelle: Claytec

Von allen Baustoffen reguliert Lehm wohl am besten die Luftfeuchtigkeit im Raum, denn er kann viel Feuchtigkeit aufnehmen und bei Trockenheit wieder in den Raum abgeben. Der Grund: im Gegensatz zu Beton oder Gipsputz bindet er nicht chemisch ab, sondern er trocknet aus. Damit schützt er z. B. auch Holzbauteile, indem er ihnen Feuchtigkeit entzieht und sie so konserviert. Lehm bietet darüber hinaus auch eine hohe Wärmespeicherfähigkeit und hält im Sommer kühl und im Winter warm. Diese Eigenschaften sorgen für ein gleichmäßiges, wohlig-angenehmes Raumklima. Als Wandversiegelung und Zwischenbodeneinbringung bietet er dazu einen hochwertigen, diffusionsoffenen Feuer- und Schädlingsschutz und rundet das häusliche Schallschutzkonzept ab.

Moderne Lehmbauplatten können als ökologische Alternative inzwischen die „klassische“ Gipskartonplatte im Trockenbau ersetzen. Die einfache Verarbeitung und der vielseitige Einsatz – z. B. als Beplankung von Innenwänden, Holzständerwerken, Trockenbau- oder Lattenkonstruktionen für Trennwände, Vorsatzschalen, abgehängte Decken wie auch für den Dachgeschoßausbau – machen diese Baustoffinnovation so interessant. Attraktive Möglichkeiten bietet z.B. auch die Verbindung mit einer integrierten unsichtbaren Wandheizung.

Lehmputze sorgen für die wohnliche Wandflächengestaltung. Mit unterschiedlichen natürlichen Zuschlagstoffen (Häcksel, Stroh, Hanf) können unterschiedliche Oberflächeneffekte erzielt werden. Lehmputze geben keine chemischen Schadstoffe an die Raumluft ab. Im Gegenteil, sie binden sogar Gerüche. Ein kleiner, aber überaus praktischer Vorteil für die Bewohner: Lehmputz lässt sich bei Schäden einfachst reparieren – anfeuchten genügt, um die Oberfläche bearbeiten zu können.

Das passende Oberflächenfinish gibt schlussendlich eine Lehmfarbe. Auf der samtig-matten Oberfläche lassen sich mit verschiedenen Streichtechniken großartige Farbeffekte erzielen, die auch Selbermachern schnell gelingen.
Last but not least: Lehmputz und -farbe ist einfach schön. Die matten Oberflächen und die durch natürliche Pigmente bzw. Tonerden entstandenen warmen Farben schmeicheln dem Auge und lassen tief durchatmen und entspannen.

Quelle: Hessler Kalkwerke

Kalk

als Putz oder Farbe wirkt aufgrund seines alkalischen pH-Wertes keimtötend und beugt effektiv Schimmelbildung und Geruchsbildung vor. Dazu ist er feuchtigkeitsregulierend, diffusionsoffen und eignet sich auch für den Einsatz in Feuchträumen und im Außenbereich. Auf Grundlage der hochweißen Grundfarbe ist mit Zugabe von Pigmenten der Farbgestaltung (fast) keine Grenzen gesetzt, die hohe Strahlkraft der Farben sorgt trotz matter Oberfläche für eine lebendige Optik.
Kalk wird – ähnlich wie Lehm – meist aus regional gewonnen und bietet ohne künstliche Zusätze hervorragende ökologische und wohngesunde Qualitäten. Der CO2-Abdruck ist im Vergleich zu anderen Bausubstanzen äußerst

Quelle: Hessler Kalkwerke

gering. Ähnlich wie Lehm ist auch Kalk als Putz oder Farbe in der Lage, Feuchtigkeit zu speichern und nach und nach wieder abzugeben. Verwendet wird er meist in Form von Sumpfkalk, der antibakteriell, fungizid, geruchshemmend und antistatisch wirkt und dabei baubiologisch und gesundheitlich völlig unbedenklich ist. Gerade im Fassadenbereich und im Einsatz in Feuchträumen sorgen diese Eigenschaften für eine gesunde Bausubstanz, Langlebigkeit und leichte Pflege.
Neben diesen Vorteilen haben Kalkputze und -farben auch gestalterisch und optisch einiges zu bieten. Kalkoberflächen haben unabhängig von der jeweiligen Gestaltung ein materialtypisches Erscheinungsbild: durch die außerordentlich hohe Strahlkraft der Kalkpartikel changiert die matte Oberfläche und zeigt eine leichte Wolkigkeit, die selbst reinweißen Flachen eine unnachahmliche Lebendigkeit verleiht. Eine nahezu unendliche Farbvielfalt lässt gestalterisch keine Wünsche offen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten gerne mehr erfahren?

Unsere Spezialisten für Ökologisches Bauen in Alfdorf, Haubersbronn, Heidelberg, Neresheim und Welzheim beraten Sie gerne, um die idealen Produkte für Ihr Bauprojekt zu finden: info@wiedmann-baustoffe.com